Welchen Einfluss hat der Scheibendurchmesser auf den Riemen?

Der Durchmesser der Riemenscheibe hat einen wichtigen Einfluss auf die Lebensdauer des Riemens. Der Katalogwert für den kleinsten Scheibendurchmesser muss berücksichtigt werden. Der empfohlene Durchmesser erhöht in der Regel die Anzahl der Riemenbiegungen, wodurch die Ermüdung des Riemens beschleunigt und die Lebensdauer des Riemens verkürzt wird. Unsere Angabe des kleinsten Scheibendurchmessers bezieht sich auf die neutrale Schicht der Fläche, bei einem Umgebungswinkel von 180°. Dies ist der Umschlingungswinkel, bei dem der Riemen um die Scheibe geführt wird.

Unsere Werte sind Empfehlungen und können je nach den spezifischen Gegebenheiten leicht variieren. Die Festigkeit und Ermüdung des Materials werden durch die Konstruktion des Förderers, die Biegehäufigkeit und die tatsächliche Anwendung / den Prozess beeinflusst.

Unser Vorschlag basiert auf folgenden Prämissen: Der Riemen wird alle 2 Sekunden geknickt, der Abstand zur Riemenmitte beträgt 2 m und die konstante Geschwindigkeit beträgt 1 m / s. Für spezifische Berechnungsunterstützung wenden Sie sich bitte an unsere Anwendungsingenieure oder senden Sie uns einen vollständigen technischen Fragebogen.

Umlenkrollen für Rundriemen

Paragraphes
Colonne 1
Bild
Round Belts calculation
Colonne 2
Bild
Round belts calculation table


Wählen Sie den geeigneten Mindestdurchmesser der Riemenscheibe entsprechend den verschiedenen PU-/Polyesterqualitäten. Bei Kunststoffen sind die am besten geeigneten Materialien für Riemenscheiben Stahl, Stahllegierungen, Aluminium oder Polyamid. Bei der Verwendung von Kunststoffen ist der niedrige Reibungskoeffizient μ zu beachten.

Contenu

Empfohlene Riemenscheiben für Keilriemen

Colonne 1
Bild
Pulley for V belts


Keilriemen nach DIN 2215 / ISO 4184 Riemenscheiben für Keilriemen nach DIN 2217/ ISO 4183 müssen verwendet werden.

Colonne 2
Bild
Pulley for V belts calculation
Contenu

Konstruktion von Riemenscheiben für Riemenprofile

Im Hinblick auf die Paarung von Riemen und Riemenscheiben wird generell empfohlen, Materialien und/oder Oberflächen zu verwenden, die eine ausreichende Reibung für PU / TPE erzeugen. Aluminium oder Stahl. Dies ist wichtig, um eine ordnungsgemäße Energieübertragung zu gewährleisten. Bitte beachten Sie, dass Aluminium zu einer Verfärbung des Riemens führen kann (schwarz). Alle anderen Riemenscheiben, Führungselemente oder Gleiter müssen aus reibungsarmen Materialien wie PE oder HDPE gefertigt sein.

Colonne 1
Bild
Grooved pulleys for round belts
Colonne 2

Rillenscheiben für Rundriemen

Für den einfachen Transport sind diese Riemenscheiben im Allgemeinen die gleichen wie die für Keilriemen verwendeten. Die Keilriemenscheibe ist jedoch nicht die ideale Wahl, da die sorgfältige Einkerbung den Rundriemen tatsächlich festhalten und vorzeitig beschädigen kann. Daher wird empfohlen, eine spezielle Rundriemenscheibe zu verwenden. Im Gegensatz zum Keilriemen muss der Rundriemen mit den Seiten und dem Boden der Rille in Berührung kommen, und diese Faktoren müssen bei der Herstellung der jeweiligen Riemenscheiben berücksichtigt werden.

Colonne 1
Bild
Pulleys for T-Profiles
Colonne 2

Riemenscheiben für T-Profile

Die Kraftübertragung erfolgt bei diesem Riementyp im flachen Bereich des Rückens. Das bedeutet, dass die Keilschiene kein Bauteil zur Kraftübertragung ist, sondern nur der Führung dient.

Daher muss sich die Führungsplatte auf kleinem Raum frei bewegen können und darf nicht verspannt werden!

Colonne 1
Bild
Pulley for Twin belts
Colonne 2

Riemenscheiben für Doppelkeilriemen

Beim Parallelkeilriemen wird unterschieden, ob er als Prozessförderband oder als Diffusionsriemen eingesetzt wird.

Beim Antrieb sollte die Konstruktion der Riemenscheibe dafür sorgen, dass die Kraft von der Seite übertragen wird.

Bei der Anwendung im Straßenbau hat es sich bewährt, den Riemen gezielt durch die Mittelrille zu führen und den Riemen durch die Unterseite des Profils zu treiben.